Im Streifzug der Woche vom 31. August: Sprünge in der Kartierung der Welt, Veranstaltungshinweise und ein früher Film
Glitches
Sprünge, Spuren und Fehlstellen in der Kartierung der Welt, 1920–1990…
…und heute:
Microsofts neuer Flight Simulator macht aus einem Tippfehler in OpenStreetMap-Daten ein 212-stöckiges Hochhaus, so kerzengerade, dass die Pencil Towers am Central Park dagegen Ödnisse der Baukonstruktion sind. Man kann darauf sogar landen, und beim nächsten Datenupdate ist alles weg. Getarnt als Flugsimulator, markiert das Programm die aktuelle Eskalationsstufe bei 3D-Weltmodellen.
Symposien
Symposium im Live-Stream: Return to Sender: Utopien und Grenzen zirkulierender Bilder, von c/o Berlin, heute, 31. August, 18:00–20:30 Uhr und morgen, 01. September, 10:45–17:00 Uhr live auf YouTube
Folkwang-Symposium 1: CONT·ACT! Fotografie und Handlungsmacht, Programm (PDF) und Beschreibung (PDF), 16. und 17. Oktober, Anmeldung bis zum 11. Oktober
Folkwang-Symposium 2: Eine Frage der Perspektive – Über transkulturelle und vernetzte Arbeitsweisen, zur “Dekonstruktion starrer Narrative” mittels Fotografie im Rahmen Wüstenrot-Dokumentarfotografie-Förderpreise 12, am 30. Oktober
Und sonst?
Fliegende Kamera in futuristischer Welt: Flying Train, vom Moma restaurierter 68-Millimeter-Film der Wuppertaler Schwebebahn von 1902, als Film ganz neu war. (MoMa Film Vault Summer Camp via Kottke)
Text: Haiko Hebig
Luftbilder: Haiko Hebig mit Material des Regionalverbands Ruhr CC BY-NC-SA 4.0
Flight-Simulator-Bilder: @liamosaur