Auf dem Online-Dienst instagram soll eine Sammlung von Fotos mit dem Hashtag #iinstagram entstehen, die zeigt, dass es eine breite fotografische BeschÀftigung mit der Region Ruhrgebiet gibt. Das Projekt ist sowohl fotografisches, kommunikatives und soziales Experiment. Was gefÀllt und wird fotografiert? Aber auch: Was fÀllt positiv aus der Masse des Abgelichteten heraus? Sind Massenbeliebtheit und Expertenmeinung gleich? Aber auch: Welche Entdeckungen werden gemacht, die vorher noch nie so gesehen wurden?
#instaworldruhr sucht nach neuen Bildern, nach unbekannten Orten, nach UrbanitĂ€t im Zwischenraum und nach anderer Schönheit, vielleicht auch nach einer neuen Leichtigkeit in der Fotografie. Die Motive können Menschen sein, aber auch Orte, Events und meditative Augenblicke, modernste Architektur und abgewrackte Ruinen, private Partys an der Ruhr oder Kunstwalks an der Emscher. Aber die Bilder sollen “Heimat” Ruhrgebiet thematisieren, was nicht bedeutet, das alles schön sein muss. Kritische Bilder sind mindestens genauso gern gesehen wie superschöne.
Hashtag als âProjektzugangâ
Bei #instaworldruhr kann jeder teilnehmen, der einen Instagram-Account besitzt, indem er Bilder, die sie oder er auf die Seite einspeisen möchte, mit dem Hashtag #instaworldruhr versieht. Damit ist das Bild im Projekt. Ein Ruhrgebietsbezug sollte sichtbar oder zu erahnen sein, was nicht bedeutet, dass auf jedem Foto ein Förderturm zu erkennen sein muss – eher fast im Gegenteil. Die GröĂe der Bilder sollte möglichst mindestens 1080 x 1080 Pixel betragen.
Jury wĂ€hlt âBest-ofâ aus
#instaworldruhr wird in einem zweiten Schritt durch eine Jury von sowohl der klassischen Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie zugehörigen Personen, als auch von anerkannten “Stars” der Instagram Fotografie aus diesem Speicher ihre persönlich besten Bilder auswĂ€hlen, die wiederum auf einer “Best of” – Seite landen. Interessant wird sein, ob die Bilder mit den meisten Likes auch die erste Wahl der Experten sein wird und auch wer welche Fotos auswĂ€hlen wird.
Die #instaworldruhr Jury:
Phoebe Drager – Instagrammerin palomaparrot
Ditmar SchĂ€del – Vorsitzender der DGPh (Deutsche Gesellschaft fĂŒr Photographie)
Jan Schmolling – stellv. Leiter Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum
Sebastian Spasic – Instagrammer AKUsepp
Lange Nacht der Fotografie
#instaworldruhr – Die lange Nacht der Fotografie wird im Herbst 2016 diese ausgewĂ€hlten Fotos nach Einbruch der Dunkelheit an die AuĂenfassade des Wissenschaftspark Gelsenkirchen projizieren, untermalt durch maĂgeschneiderte DJ-Musik. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Die Fotografen stellen ihre Bilder durch Kennzeichnung mit #instaworldruhr fĂŒr die Projektion kostenlos zur VerfĂŒgung. Alle weiteren Rechte verbleiben bei den BildautorInnen.
Community
#instaworldruhr bringt die Community in Bewegung. Bei sogenannten Instawalks, die wÀhrend der Projektphase an verschiedenen Orten im Ruhrgebiet stattfinden , wird einerseits das Miteinander der Community gepflegt und andererseits Nachschub an neuen und anderen Bildern geliefert.
Wer macht #instaworldruhr?
#instaworldruhr ist ein Projekt von Pixelprojekt_Ruhrgebiet und bild.sprachen und wird von Peter Liedtke entwickelt und durchgefĂŒhrt. Es wird gefördert durch den Wissenschaftspark Gelsenkirchen, die Stadt Gelsenkirchen, die Sparkasse Gelsenkirchen, den Regionalverband Ruhr und den Förderverein Pixelprojekt_Ruhrgebiet.