Die Fotografieszene im Ruhrgebiet trifft sich nicht mehr nur auf Ausstellungen und Vernissagen, sondern auch im digitalen Raum. Deswegen wollen auch wir ab sofort regelmäßig einen Blick auf die Online-Fotocommunity werfen. Zu einem der größten Treffpunkte, auch für professionelle Fotografie, zählt mittlerweile die Foto-App Instagram. Die Plattform ging 2010 an den Start und gehört seit 2012 zu Facebook, kann sich abe
Mein zentraler Tipp ist natĂĽrlich: Bewerbt euch online bei Pixelprojekt_Ruhrgebiet um eine Neuaufnahme in diesem Jahr. Bewerbungsschluss ist der 30. April um 24.00 Uhr. Die Jury, die wir in diesem Jahr neu besetzt haben, tagt Ende Mai und die Ausstellung der Neuaufnahmen wird dann am 11. Juli um 18.30 Uhr stattfinden. In diesem Jahr machen wir wieder einen Katalog. Nach den schwierigen Jahren 2016-2018 ist es aktuell
Ausstellungstermine sind ein heikles Feld – nie vollständig, schnell ĂĽberholt und Herausforderung fĂĽr recherchierende Faktenfuchser. Wir versuchen es trotzdem mit einem monatlichen Ăśberblick zu Ausstellungen im Ruhrgebiet und darĂĽber hinaus. ruhr.speak liefert den Service, angucken mĂĽsst Ihr selbst! PixelprojektRuhrgebietNRWDeutschland noch bis 14.4.2019 “Archäologie einer Zeit” Fotografien von Rudi Meise
43 Jahre nach ihrem Entstehen – ja, die Motive von Michael Wolf sind auch heute noch groĂźe Klasse. Sie sind an- und berĂĽhrend, humorvoll, fein beobachtet. Entstanden sind sie fĂĽr seine Examensarbeit “Die Lebensbedingungen einer Bergmannssiedlung am Beispiel von Bottrop-Ebel 76”, betreut von den Folkwangschule-Professoren Otto Steinert und Lutz Niethammer. Die Serie zeigt Bilder, die Wolf 1976 gemach
Gleich gegenüber dem historischen Rathaus, Bremens touristischem Hotspot, liegt die Böttcherstraße – ein kleines Gewirr aus Gängen zwischen expressionistisch anmutenden Backstein-Gebäuden mit Kuppeln und Türmen, Ecken und Kanten, Läden mit Kunsthandwerk und Restaurants. Die Kulturinteressierten unter den Touristen finden mittendrin den Eingang und die geschwungene Treppe zum Paula Modersohn-Becker Museum, das aktuell
Zehn Personen aus dem Ruhrgebiet, Düsseldorf, Bonn und Saarbrücken (vornehmlich Fotograf*innen) fanden am 28. Februar den Weg zum Fotoarchiv des Ruhr Museums auf dem Gelände des Weltkulturerbe Zollverein in Essen. Zehn war gleichzeitig die Höchstzahl der möglichen Teilnehmer*innen und einige standen leider noch auf der Warteliste, so groß war die Nachfrage. Stefanie Grebe, Leiterin des Fotoarchivs, gab einen Einblick
Ausstellungstermine sind ein heikles Feld – nie vollständig, schnell überholt und Herausforderung für recherchierende Faktenfuchser. Wir versuchen es trotzdem mit einem monatlichen Überblick zu Ausstellungen im Ruhrgebiet und darüber hinaus. ruhr.speak liefert den Service, angucken müsst Ihr selbst! PixelprojektRuhrgebietNRWDeutschland noch bis 3.3.2019 „Life in Cities“ – Fotografien von Michael Wolf Deichtorhallen –
Vier Fotoserien zum Aus des Steinkohlebergbaues im Ruhrgebiet – im Wissenschaftspark Gelsenkirchen Am 21. Dezember 2018 ging mit der SchlieĂźung des Bergwerks Prosper-Haniel in Bottrop offiziell das Licht aus fĂĽr den Steinkohlebergbau im Pott. Der Bergbau hat den wirtschaftlichen Aufschwung der Region bis heute entscheidend geprägt. Inzwischen sind die Industriekulturbauten zum Alleinstellungsmerkmal der Region
Endlich wird in DĂĽsseldorf eine höchst wundersame LĂĽcke geschlossen: trotz weltweitem Aufsehen erregender Labels wie ‘Becherklasse’ oder ‘DĂĽsseldorfer Schule’ und einer sehr lebendigen Fotokunstszene gab es bis dato in der NRW-Landeshauptstadt keine institutionelle Fotografie-Sammlung von historischer Bedeutung. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, der eine fundierte Auseinandersetzung zwischen Fot